Länge: 220,37 Meter (723 feet)
( Länge zwischen den Loten: 201.4 Meter)
Breite: 28,5 Meter (93,3 feet)
Verdrängung:
America: 35.440 Tonnen
Australis: 36.302 Tonnen
Vermessung:
1940-1964: 33.532 BRT
1964- 1994: 34.449 BRT
Nettoraumzahl:
America: 14,773
Australis: 15,536
Tiefgang:
America: max. 10 Meter
Australis: max. 10,3 Meter (summer draft)
unbeladen: 7 Meter
Antrieb:
Maschinen: 2 dreifach expansions- Dampfturbinen der Newport News Shipbuilding Werft mit Reduziergetriebe der "De Laval Steam Turbine Company"
Kessel: 6 (Firma: Babcock & Wilcox)
Schiffsschrauben: 2
Maschinenleistung: 34.000 PS bei Dienstgeschwindigkeit, 37.400 PS bei Volldampf, 42.850 PS maximal während Testfahrt erreicht
Geschwindigkeit:
Dienstgeschwindigkeit: 22,5 Knoten
Höchstgeschwindigkeit: 24,5 Knoten
Maximal kurzzeitig erreichte Geschwindigkeit während Testfahrt: 25,3 Knoten
Treibstoffkapazität: ~ 5000 Tonnen
Treibstoffverbrauch pro Tag: 256 Tonnen bei 22 Knoten
Frischwasserkapazität: ~ 5000 Tonnen
Tägliche Kapazität der Verdampfer (Meerwasserentsalzung) : ~ 454.000 Liter (Für Passagiere, Dampferzeugung und Ballast)
Reichweite: 12.000 Seemeilen
Decks: 11 (8 Passagierdecks)
Transportierte Passagiere insgesamt: über 1.300.000
Zurückgelegte Distanz insgesamt: ~ 5.000.000 Seemeilen
West Point:
Transportierte Passagiere: 505.020
Zurückgelegte Distanz: 436.144 Seemeilen
Kapazität:
1941: 5000+ Passagiere
1942-1946: 8000+ Passagiere
Rufzeichen NWGB
America:
Atlantiküberquerungen: 576
Dabei Transportierte Passagiere: 476.462
Rufzeichen WEDI
Rettungsboote: 16
Zurückgelegte Distanz: 2.900.000 Seemeilen
Kabinen (1940-1941):
Erste Klasse: 191 Kabinen für 543 Passagiere
Zweite Klasse: 142 Kabinen für 418 Passagiere
Dritte Klasse: 74 Kabinen für 241 Passagiere
Crew: 618
Kabinen (1946-1961):
Erste Klasse: 184 Kabinen für 519 Passagiere
Zweite Klasse: 140 Kabinen für 414 Passagiere
Dritte Klasse: 37 Kabinen für 116 Passagiere
Crew: 675
Kabinen (1961-1964):
Erste Klasse: 183 Kabinen für 516 Passagiere
Touristenklasse: 177 Kabinen für 532 Passagiere
Crew: 675
Klassenbezeichnungen:
1940-1941:
Erste Klasse: Cabin Class
Zweite Klasse: Tourist Class
Dritte Klasse: Third Class
1946-1961
Erste Klasse: First Class
Zweite Klasse: Cabin Class
Dritte Klasse: Tourist Class
1961-1964
Erste Klasse: First Class
Touristenklasse: Tourist Class
Australis:
Rufzeichen: SXNQ (zwischenzeitlich auch HOOJ)
Zurückgelegte Distanz: 1.700.000 Seemeilen
Kabinen insgesamt: 761
Kabinen mit Bad: 559
8 8Bett
36 6Bett
18 5Bett
193 4Bett
92 3Bett
414 2Bett
Passagierkapazität: 2.246, maximal: 2.435
Crew: ~ 580
41 Offiziere
30 Unteroffiziere
40 Decksmannschaft
57 Maschinenabteilung (tech. Ingenieure, Maschinisten usw.)
409 Hotelfachkräfte
Rettungsboote: 18
Rettungsinseln: 49
theoretische Rettungskapazität insgesamt: 3735 Personen
Weltumrundungen: 61
Dabei transportierte Passagiere: 261.865
Mittelmeerkreuzfahrten: 13
Dabei Transportierte Passagiere: 18.252
Südpazifikkreuzfahrten: 19
Dabei Transportierte Passagiere: 31.049
Insgesamt: ~ 311.200 Passagiere
America, Venture Cruise Lines:
Passagierkapazität: ~600- 900
Kreuzfahrten: 2
Dabei Transportierte Passagiere: ~ 1500
Italis:
Passagierkapazität: 1400
Geschwindigkeit: 18,5 Knoten
Mittelmeerkreuzfahrten: 3
Dabei transportierte Passagiere: ~ 3600
Eigentümer:
1940-1941: United States Lines Inc. Registriert: USA
1941- 1946: United States Navy Registriert: USA
1946- 1948: US Maritime Comission (America gechartert von United States Lines)
1948-1964: United States Lines Inc. Registriert: USA
1964-1978: Chandris Lines (über extra für die Australis gegründete Tochtergesellschaft Okeania SA (griechisch für Ozeanien) Registriert: Griechenland- Panama- Griechenland
1978: Venture Cruise Lines Inc. Registriert: Panama
1978-1980: Chandris Lines (über Okeania SA) Registriert: Panama
1980-1984: Compagnie Noga D'Importation et D'Exportation SA (über Inter Commerce Corporation) Registriert: Panama
1984-1993: Pangloss Navigation (über Silver Moon Ferries Ltd.) Registriert: Panama
1993-1994: Chaophraya Developement & Transport Co. of Thailand (der Chao Phraya ist der drittgrößte Strom Thailands und Hauptfluss Bangkoks ) Registriert: Panama
1994-: Spanisches Verteidigungsministerium
Titel:
1940-1952: Queen of the American Merchant Marine. ( größtes und schnellstes jemals in den USA gebautes Passagierschiff)
1965- ?: größter Ein-Klassen-Liner der Welt
1975-1977: größter Expressliner der Welt.
Namenspräfixe während ihrer Karriere:
SS: Steam Ship
USS: United States Ship
RHMS: Royal Hellenic Mail Ship
Bauzeit: 680 Tage
Baukosten: ~ 17.586.000 Dollar