Vie et Mort de l'America
(Leben und Tod der America)
Sehr zu empfehlende, allerdings französischsprachige Dokumentation aus den 90ern. Mit einem Vorwissen über das Schiff und gegebenenfalls vorhandenem Schulfranzösisch, lässt sich dem Inhalt gut folgen. Auch wenn man kein französisch beherrscht, lohnt es sich allein wegen dem umfassenden Bildmaterial und den englischsprachigen Interviews, die man mit etwas Mühe unter der französischen Übersetzung heraushören kann.
Die Dokumentation zeigt Außen- und Innenaufnahmen der Alferdoss Anfang der 90er und verknüpft diese mit chronologischen Rückblenden der Geschichte des Schiffes.
Zu sehen sind dabei unter anderem Aufnahmen vom Bau in Newport News und der Taufe, der West Point, der America mit ausführlicher Beschreibung des Bordlebens, der Australis mit Taufe im Ballsaal und Äquatorfeier, sowie der American Star.
Untermalt wird das ganze mit zum jeweiligen "Karriereabschnitt" passender Musik und passender Stimmung.
Auch die vielen Interviews sind äußerst interessant, unter anderem zu folgenden Themen:
- Bill Miller, amerikanischer Schiffshistoriker und Autor zahlreicher Oceanliner-Sachbücher, gibt Informationen und Einschätzungen zum Bau und zu ihrer kurzen Venture Cruise Karriere 1978.
- Ein Veteran der West Point erzählt von seinen Erlebnissen.
- Dimitrios Kaparis berichtet vom Kauf und Umbau der America 1964, vom Feuer 1970 auf der Australis und von der Ersteigerung des Schiffes 1978 und der kurzen Italis-Zeit.
- Ein ehemaliger Kapitän der Australis erzählt von seinen Erfahrungen an Bord.
- Der Eigentümer der Alferdoss berichtet von seinen gescheiterten Plänen für das Schiff.
Man muss bei dieser Dokumentation allerdings teilweise aufpassen, welche Aufnahmen nachgestellt sind und welche nicht. Aufnahmen vom Umbau der America zur Australis sowie vom Instandsetzen nach dem Feuer 1970 zeigen die Ile de France. Auch die Aufnahmen, die zum Leben an Bord der America gezeigt werden, stammen teilweise von einem anderen Schiff. Ebenso die nachgestellte Szene der stürmischen Januarnacht bei der es sich nicht um Aufnahmen der Neftegaz und der American Star handelt.
Grund dafür ist, dass zu vielen dieser Ereignisse keine Aufnahmen existieren oder verfügbar waren.
Laufzeit: ~51 Minuten.
Es existiert auch eine deutsche Übersetzung (Titel: America- Schicksal eines Luxusliners) die im Rahmen der Dokumentation "Das Wrack der America" ausgestrahlt wurde. Allerdings ist diese Version gekürzt.
Verfügbarkeit:
Die französische Originalversion ist in der Dokusammlung "Navires de Légendes" auf DVD erhältlich.
Die deutsche Fassung ist nach momentanem Wissensstand nicht mehr erwerbbar.